Als Social Recruiting bezeichnet man die Nutzung von sozialen Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn, um qualifizierte Fachkräfte zu finden, anzusprechen und einzustellen. Im Vergleich zu bekannten Stellenportalen bietet Social Recruiting viele Vorteile. Die 6 wichtigsten zeige ich dir in diesem Blogartikel.
Bevor wir auf die Vorteile von Social Recruting für dein Handwerksunternehmen eingehen, sollten wir uns noch mal vor Augen führen, wie die herkömmlichen Methoden, wie Jobportale funktionieren.
Jobportale
Begrenzte Möglichkeiten zu Überzeugen
Fachkräfte, die sich auf Jobportalen nach einer geeigneten Stelle umschauen, werden von vielen vielen Angeboten erschlagen. Die Unternehmen haben keine Möglichkeit in der Übersichtsanzeige hervorzuheben. Die Informationen sind dort auf ein Minimum begrenzt

Und selbst bei der Detailansicht sind die Spielräume sehr begrenzt. Dort ist man ein Unternehmen von Vielen. Die Überzeugungskraft von dir, als den passenden Arbeitgeber kannst du nur in Textform ausdrücken. Die meisten von uns sind jedoch nicht geübt in der Formulierung dieser Texte. Zudem ist die Überzeugungskraft von Texten im Allgemeinen sehr gering.
So sieht eine Detailanzeige aus.

Hohe Kosten
Die Kosten für eine Anzeige bei StepStone oder anderen Stellenportalen können je nach verschiedenen Faktoren wie zum Beispiel der Art der Anzeige, der Dauer der Schaltung, der gewählten Zielgruppe und dem Standort des Unternehmens variieren.
Einige Stellenportale bieten möglicherweise auch unterschiedliche Preisstrukturen an, je nachdem ob es sich um eine Einzelanzeige oder um den Kauf von Paketen handelt.
Ein Beispiel:

Reichweite
Die Nutzung der Stellenportal durch Bewerber nimmt von Jahr zu Jahr ab. Gute Fachkräfte finden auf viel einfacheren und direkten Weg den passenden Arbeitgeber. Dies geschieht durch Weiterempfehlung von Bekannten und Freunden und durch Arbeitgeber, die sich in den Social Media Kanälen von ihrer besten Seite zeigen und dort nach Fachkräfte suchen.
Zwischenfazit
Du hast kaum Möglichkeiten dich bei Jobportalen von der Konkurrenz abzuheben, selbst wenn du bereits deine Arbeitgebermarke optimiert hast. Du gehst dort mit deiner Anzeige in der großen Anzahl der Stellengesuche unter. Nicht zu verachten sind die Kosten, die sehr hoch im Vergleich zu den Möglichkeiten und Leistung sind und fallen regelmäßig stark ins Gewicht. Gute Fachkräfte nutzen zudem immer weniger die Stellenportal und werden vorher fündig. Dies geschieht z. B. durch Recruitinganzeigen in den Social Media Kanälen. Die vielen Vorteile zeige ich dir im Folgenden.
6 Vorteile des Social Recruitings
Vorteil 1: Direkte Ansprache
Potenzielle Kandidaten können direkt angesprochen werden. Durch die Erstellung von Anzeigen oder das Teilen von Beiträgen kannst du gezielt die gewünschte Zielgruppe ansprechen, die ideal zu deinem Handwerksunternehmen und der ausgeschriebenen Stelle passt.
Vorteil 2: Authentische Präsentation deiner Arbeitgebermarke
Durch das Teilen von Einblicken in die Arbeitskultur und die Werte des Unternehmens als Arbeitgeber erzielst du eine authentische Präsentation deiner Marke. Du kannst dein Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltschutz demonstrieren und potenzielle Kandidaten zeigen, warum genau dein Unternehmen ein super Ort ist, um dort zu arbeiten. Durch die perfekte Ansprache mit einem Bild z.B. von deinem Team oder sogar einen gut gemachtem Video kannst du überzeugen.
Vorteil 3: Große Reichweite
Eine der größten Vorteile von Social Recruiting bietet die erhöhte Reichweite. Durch den Einsatz von Hashtags und gezieltem Marketing (Werbeanzeigen / Ads) kann deine Reichweite weiter gesteigert werden.
Vorteil 4: Interaktion
Du kannst durch Social Media die Interaktion mit potenziellen Kandidaten fördern. Du kannst die Fragen der Kandidaten direkt beantworten, Feedback geben und direkte Gespräche führen, um eine Beziehung aufzubauen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.
Vorteil 5: Überschaubare Kosten
Die Kosten einer Social Recruiting Anzeige ist nachhaltiger, erfolgsversprechender und um einiges günstiger, als Anzeigen in Stellenportalen.
Vorteil 6: Erhöhung der Bekanntheit
Instagram und Facebook bieten eine Plattform, um das Unternehmen und seine Produkte einem breiteren Publikum vorzustellen. Durch das Teilen von Erfolgsgeschichten und Innovationen kannst du als Arbeitgeber im Handwerk die Bekanntheit deines Unternehmens steigern und so auch mehr Interesse bei potenziellen Kunden und Kandidaten wecken. Denn, wer sich optimal als Arbeitgeber präsentieren kann, ist auch sicherlich qualifiziert für die Umsetzung eines Kundentraums.
FAZIT
Insgesamt bietet Social Recruiting eine breite Palette von Vorteilen im Vergleich zu Stellenportalen. Wenn du Arbeitgeber im Handwerk bist, solltest du deine Social-Media-Strategie genau planen und sicherstellen, dass die Zielgruppe gut identifiziert wurde und deine Recruitingbotschaft überzeugend rübergebracht wird.
Wir unterstützen dich gern bei deiner erfolgreichen Mitarbeitersuche via Social Recruiting. Weiter unten findest du die Möglichkeit, um dich für ein Beratungsgespräch anzumelden. Im ersten Schritt klären wir dann, ob die Möglichkeiten für dich und dein Handwerksunternehmen erfolgreich eingesetzt werden können.
Fragen und Antworten
Was ist Social Recruiting und wie unterscheidet es sich von herkömmlichen Methoden wie Jobportalen?
Social Recruiting bezeichnet die Nutzung sozialer Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn, um qualifizierte Fachkräfte zu finden, anzusprechen und einzustellen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Jobportalen bietet Social Recruiting mehrere Vorteile. Es ermöglicht eine direkte Ansprache der gewünschten Zielgruppe, eine authentische Präsentation der Arbeitgebermarke, eine erhöhte Reichweite, Interaktion mit potenziellen Kandidaten, überschaubare Kosten und eine erhöhte Bekanntheit des Unternehmens.
Warum ist Social Recruiting im Handwerk besonders vorteilhaft?
Social Recruiting bietet viele Vorteile. Durch das Teilen von Einblicken in die Arbeitskultur und die Werte des Unternehmens als Arbeitgeber im Handwerk kann eine authentische Präsentation der Marke erreicht werden. Zudem kann man potenziellen Kandidaten zeigen, warum das Unternehmen ein attraktiver Ort zum Arbeiten ist. Mit Hilfe von Bildern und Videos kann man potenzielle Kandidaten überzeugen. Darüber hinaus ermöglicht Social Recruiting eine erhöhte Reichweite und die Nutzung von Hashtags und gezieltem Marketing, um die Sichtbarkeit weiter zu steigern.
Welche Kosten entstehen beim Social Recruiting im Vergleich zu Jobportalen?
Die Kosten für Social Recruiting sind im Allgemeinen nachhaltiger, erfolgsversprechender und günstiger im Vergleich zu Anzeigen auf Jobportalen. Jobportale können je nach Art der Anzeige, Dauer der Schaltung, gewählter Zielgruppe und Standort des Unternehmens hohe Kosten verursachen. Im Gegensatz dazu bieten Social-Media-Plattformen kosteneffizientere Möglichkeiten, um potenzielle Kandidaten anzusprechen und die gewünschte Zielgruppe zu erreichen.